Vorschubrostfeuerung UTSR visio

Betriebsmedium: Warmwasser / Heisswasser / Dampf
Rostkühlung: Luft / Wasser
Leistungsbereich: 180 - 8000 kW
Leistungsregelung: modulierend
Brennstoff-Wassergehalt: M 10 - 60
Brennstoffsortiment: Holzhackschnitzel / Rinde / Restholz / Pellets / Sonderbrennstoffe

Einsatzgebiet:
• Schnitzelfeuerungen für private und öffenliche Anlagen
• Rindenfeuerungen und Restholzfeuerungen in Sägereien
• Restholzfeuerungen in der holzverarbeitenden Industrie

inhaltsbild

  1. Beschickung mit Stoker, mit hydraulischem Einschieber ESCD oder Direkteinschieber HFED (optional)
  2. Automatische Zündung (optional)
  3. Luftgekühlter Flachbett-Vorschubrost mit leistungsabhängiger Vorschub Regelung (optional: hochlegierte Roststäbe)
  4. 3-Zonen Brennkammer
  5. Strahlungsgewölbe
  6. Sekundärluftzufuhr 1 und 2
  7. 3 Zug-Wärmetauscher
  8. geregelter Kesselbypass (optional)
  9. Multizyklon mit automatischer Austragung der Flugasche
  10. Kesseltür mit pneumatischer Kesselrohrreinigung
  11. Reinigungstüre zu Gewölberaum
  12. Tür mit Sicherheitsverriegelung zum Feuerraum und Verbrennungsrost (optional: Feuerraumkamera)
  13. Automatische oder manuelle Unterrostentaschung
  14. Automatische Austragung der Rostasche direkt in Aschetonne oder Aschecontainer
  15. Kesselverkleidung für verringerten Strahlungsverlust und reduzierte Schallemissionen
  16. Luft-Ansaugöffnungen
  17. Druckentlastungsklappe
  18. Automatische Druckstossabreinigung vom Kesselbypass (optional)
  19. Beidseitige Reinigungsöffnung für Multizyklon
  20. Mauerungstemperaturfühler zur Überwachung der Feuerraumtemperatur
  21. Zugangsöffnung zur Unterrostentaschung
  22. Abgasrückführung (optional)

Aufbau Brennkammer

inhaltsbild
  • Wärmedämmung der Brennkammer (100 mm) mit äusserem Verkleidungsblech
  • Luftkühlung innerhalb doppelwandiger Stahlblechkonstruktion zur Reduktion der Strahlungsverluste und Vorerwärmung der Verbrennungsluft
  • Hochtemperaturbeständige Wärmedämmplatte (60/75/100 mm)
  • Mit Aluminiumfolie beschichtete feuerfeste Keramikfasermatte (13/25 mm)
  • Ausmauerung mit feuerfestem Beton (115-150 mm)

Der Feuerbeton wird mit hitzebeständigen Mauerankern an der Stahlkonstruktion der Brennkammer fixiert. Der Feuerbeton hat eine hohe Dichte sowie Temperaturbeständigkeit und wird in Sektionen gegossen. Dilatationsfugen zwischen den Sektionen kompensieren die Dehnung des Feuerbetons bei Temperaturschwankungen. Die hinter dem Feuerbeton liegende Keramikfasermatte und die hochtemperaturbeständige Wärmedämmplatte schützen die Stahlblechkonstruktion vor Überhitzung. Die luftgeführte Kesselverkleidung verringert den Strahlungsverlust und reduziert die Schallemissionen.


Nach oben